Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints
Reiter
Vier-Säulen-Modell
Das so genannte Vier-Säulen-Modell ist ein Instrument des DQR welches benutzt wird, um Qualifikationen Einzelner besser mess-, bestimm- und vergleichbar zu machen (vgl. S.4). Des Weiteren soll durch jenen die Wichtigkeit eines Kompetenzverständnisses über alle vier Säulen hinweg verteilt betont werden (BMBF 2019)
Unterschieden wird zwischen zwei Hauptkategorien mit weiteren Unterkategorien. Unter den Übergeordneten Kompetenzkategorien versteht man zum einen die „Fachkompetenz“ mit ihren Unterkategorien „Wissen“ und „Fertigkeiten“ und zum anderen die Kompetenzkategorie „Personale Kompetenz“ unterteilt in „Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“ (S.4).
Eben jene Struktur lässt sich dann auf acht verschiedene Niveaustufen beziehen, welche sich hinsichtlich ihrer Anforderungen an das Qulifikationsniveau und Komplexität staffeln.
Siehe auch:
-Beispiel für formale Bildungszusammenhänge
-Beispiel für non-formale Bildungszusammenhänge
-Beispiel für informelle Bildungszusammenhänge
-Kompetenzmessinstrumente
Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:03, Nicht freigegeben