Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints

Reiter

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Der DQR für Lebenslanges Lernen gibt einen Rahmen vor, welcher alle bildungsübergreifenenden Qualifikationen des deutschen Bildungssystems umfasst. Als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei. Ziel ist es, Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen transparenter zu machen und auf diese Weise Durchlässigkeit zu unterstützen. Dabei wird versucht Qualitätssicherung und –entwicklung zu erreichen und die Orientierung der Qualifizierungsprozesse an Lernergebnissen zu fördern. Dadurch unterstützt der DQR die Mobilität von Lernenden und Beschäftigenten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der DQR besteht aus einer bildungsübergreifenden Matrix zur Einordnung von Qualifikationen, welche die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtert. Dies schafft der DQR, in dem er in acht Niveaus fachliche und personale Kompetenzen (Vier-Säulen-Modell) beschreibt, wodurch es möglich ist, die durch Hochschulbildung und der beruflichen Bildung erworbenen Qualifikationen einzuordnen

siehe auch: Nationale Rahmenbedingungen von bildungsbereichsübergreifenden Kompetenzanrechnung

Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:02, Nicht freigegeben