Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints
Reiter
Entwicklung, Messung, Anrechnung und Validierung von Kompetenzen außerhalb des Bildungssystems
Kompetenzen, die außerhalb des Bildungssystems erworben werden, sind meist non-formalem oder informellem Ursprungs. Eine neu gelernte Fremdsprache, ein Führerschein oder auch das individuelle Sozialverhalten einer Person ist zunächst nur ein Konstrukt, das für Außenstehende nicht direkt greifbar erscheint. An dieser Stelle greifen dann Kompetenzmessinstrumente, welche non-formale oder informelle Kompetenzen in vergleichbare formale Kompetenzen umwandeln. Sowohl der EQR, als auch der DQR setzen sich dafür ein, diese Erfahrungen, welche außerhalb des Bildungssystems erworben wurden, sicht- und anerkennbar zu machen.
Ein funktionstüchiges Beispiel für die Anrechnung non-formaler und informeller Kompetenzen ist der ProfilPass oder auch das Projekt Valikom. Eben jene bringen natürlich nicht nur Chancen mit sich, sondern bergen auch Risiken bzw. Unannehmlichkeiten, welche die Anrechnung von Kompetenzen erschweren (siehe "Pro und Kontra ProfilPass" und "Pro und Kontra Valikom").
Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:02, Nicht freigegeben