Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints

Reiter

Pro und Kontra ProfilPass

Pro ProfilPass:
  • individuelle Interessen, Ziele und Kompetenzen kennenlernen
  • besonders auch die informell und non-formal erworbenen Kompetenzen werden ermittelt (vgl. Hülsmann 2017) → Bewusstmachen der unterschiedlichen Lernszenarien
  • auf gesamten Entwicklungsprozess eines Individuums bezogen (vgl. Bender 2016, S.13)
  • Möglichkeit einer begleitenden professionellen Beratung
  • schriftlicher Überblick über die individuellen Kompetenzen durch den ProfilPass-Kompetenznachweis (wird nur nach einer professionellen Beratung durch ein*e ProfilPass Berater*in ausgestellt)
  • Stärkung des Selbstwertgefühls durch das Bewusstwerden von vorhandenen Kompetenzen (vgl. Hülsmann 2017)
  • Stärkung der Reflexionsfähigkeit, Persönlichkeit (vgl. Bender 2016, S.13)
  • zielgruppenoffen angelegt (vgl. Hülsmann 2017)
  • ProfilPass Beratungen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden (ProfilPass 2020)
Kontra ProfilPass:
  • Funktion des ProfilPass kann nur durch professionelle Beratung optimal erfüllt werden (vgl. Mania 2007, S.11) → kostet Geld
  • Anerkennung und Anrechnung im formalen Bildungssystem nicht möglich
  • sehr hoher Zeitaufwand 
  • auf Grund der Biografiearbeit sehr viel Eigeninitiative gefragt (vgl. Bender 2016, S.15ff.)

Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:03, Nicht freigegeben