Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints
Reiter
Beispiel für informelle Bildungszusammenhänge
- Fachkompetenz:
- Wissen:
- allgemeines Wissen
- Fachwissen
- → im Arbeitsalltag (Kunde/Kundin oder Kollege/Kollegin teilt eine neue fachliche Entdeckung mit), innerhalb der Familie (Partner oder Kinder erzählen von ihrer Arbeit oder Schule, was sie dort neues gelernt haben), im Alltag (z.B. Fachzeitschrift beim Arzt im Wartezimmer lesen), in der Freizeit (Wissenssendung/ Quizshow anschauen)
- Fertigkeiten:
- kognitive Fertigkeiten
- praktische Fertigkeiten
- Beurteilungsfähigkeit
- Zusammenhänge herstellen können
- → im Arbeitsalltag (z.B. Anweisungen des Chefs merken und umsetzen können), innerhalb der Familie (Schrank zusammenbauen, den Kindern bei den Hausaufgaben helfen), im Alltag (z.B. kochen; Informationen von anderen auf Wahrheitsgehalt beurteilen können), in der Freizeit (in einem Krimi Zusammenhang zwischen Motiv und möglichem Mörder herstellen)
- Wissen:
- Personale Kompetenz:
- Sozialkompetenz:
- Sich mit anderen austauschen können
- mit anderen lernen können
- sich in das Team einfügen und den Prozess mitgestalten
- auf Anregungen/Kritiken eingehen können
- situationsgerecht agieren und reagieren
- → im Arbeitsalltag (Teamsitzungen etc.), innerhalb der Familie (Probleme ansprechen und nach einer für alle beteiligten zufriedenstellenden Lösung suchen), beim Hobby (z.B. beim gemeinsamen Bootsbau mit Freunden auf deren Anregungen eingehen)
- Selbständigkeit:
- Verantwortungsbewusstsein
- Eigenständigkeit
- Reflexivität
- Hilfen annehmen bzw. sich Hilfe suchen
- Sozialkompetenz:
Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:01, Nicht freigegeben