Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints

Reiter

Lebenslanges Lernen

Die Theorie des "Lebenslangen Lernens" besagt, dass jeder Mensch von der Geburt bis zum Tod durchgehend lernt.  Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Erfahrungen und Informationen zu Kompetenzen und Erkenntnissen entwickelt werden. Abhängig vom Lernsetting findet formales Lernen, non-formales Lernen oder informelles Lernen statt. (vgl. Bund-Länder-Kommission 2004, S.13) Am meisten lernt der Mensch auf informeller Weise. (vgl. Nolda 2012, S.13) Ein Hauptmerkmal des "Lebenslangen Lernens" ist, dass der Mensch selbstgesteuert lernt. (vgl. Bund-Länder-Kommission 2004, S.13) Hierfür ist es jedoch notwendig, dass in frühen Lebenphasen vor allem das Interesse am Lernen und die Fähigkeit zum Lernen vermittelt werden. (vgl. Nolda 2012, S.12)

Siehe auch:
-Gefahren und Nachteile von lebenslangem Lernen
-Politische und wirtschaftliche Bedeutungen von lebenslangem Lernen
-Soziale und gesellschaftliche Bedeutungen von lebenslangem Lernen

Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:02, Nicht freigegeben