Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints

Reiter

Literaturverzeichnis

Auszug aus: Weiß, R. (2018): Bildungsökonomie und Finanzierung der Weiterbildung. In: Tippelt, R./Hippel, A. v. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. Aufl., Wiesbaden, S. 571-586.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengeschützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv, 2018
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe; "spezifische und anlassbezogene Anrechnung informell und non-formal erworbener Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen-europäische Impulse nutzen und erfahrbar machen; Berlin 2018; https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2018/Spezifische_und_anlassbezogene_Anrechnung_erworbener_Kompetenzen.pdf; zuletzt abgerufen 09.12.2019; 17:33
Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen.
Barz, H.; Tippelt, R. (2003): Bildung und soziales Milieu: Determinanten des lebenslangen Lernens in einer Metropole. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003) 3, Beltz Verlag. S. 323-340
Bender, B. (2016): Der Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung: Eine vergleichende Analyse von ProfilPASS und KODE: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/01/3D_Bender_Bianca_public.pdf - Download vom 06.01.2020
Bischoff-Wanner (2002): Vor- und Nachteile einer Akademisierung der Berufsausbildung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen - Absehbare Folgen einer Polarisierung: Dokumentation 4. BIBB-Fachkongress: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/berufsbildung_21jhdt_08_2_01.pdf - Download vom 17.01.2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2019; https://www.dqr.de/content/2323.php; zuletzt abgerufen 12.11.2019; 08:56;
Bund-Länder-Kommission (2004): Strategie für LLL in der Bundesrepublik Deutschland, Heft 115.
Caritas: https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/caritas/lebenslanges-lernen/273137 - Download vom 12.11.2019
Dinkelaker, J. (2018): Erwachsene. In: Ders.: Lernen Erwachsener. Stuttgart, S.21-49
Döring, O.; Kreider, I. (2017): Erkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen:
Stand der Debatte, aktuelle Ansätze zur Kompetenzerkennung und ihre Beiträge für die Kompetenzanerkennung: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/WS_07_Erkennung_non-formal_und_informell_erworbener_Kompetenzen_Dring_Kreider.pdf - Download vom 07.01.2020
Hülsmann, K. (2017): Vom Heben der Schätze – Der ProfilPASS: https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/profilpass/ - Download vom 06.01.2020
In: Nolda, S. (2012): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. 2. Aufl., Darmstadt, S. 10-18
Leu, Hans Rudolf (2014): Non-formales und informelles Lernen – unver-zichtbare Elemente frühpädagogischer Professionalisierung. Eine Analyse vor dem Hinter-grund des Deutschen Qualifikationsrahmens. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 40. München
Mania, E. (2007): Schneisen durch den Passdschungel. Fachtagung der Akademie Klausenhof zur Kompetenzerfassung: http://www.profilpass.de/archiv_PPfiles/die04_2007_pp.pdf - Download vom 06.01.2020
Minks, K. (2011): Lebenslanges Lernen und Durchlässigkeit – demografische und sozioökonomische Herausforderungen. In: Freitag, W.; Hartmann, E.; Loroff, C.; Stamm-Riemer, I.; Völk, S.; Buhr, R. (Hrsg.) (2011): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann. S.21-34
ProfilPass: https://www.profilpass.de/download - Download vom 06.01.2020
ProfilPass: https://www.profilpass.de/fuer-nutzer-innen/foerdermoeglichkeiten/ - Download vom 06.01.2020
Schäfer, Gerd E. (2019): Bildung durch Beteiligung: zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Scholz, Gerold (2019): Naturwissen als Auftrag frühkindlicher Bildung. In: Schäfer, Gerd E.; Dreyer, Rahel; Kleinow, Matthias; Erber-Schropp, Julia M. (Hg.) (2019): Bildung in der frühen Kindheit: Bildungsphilosophe, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 17-29.
Seitter, W. (2007): Geschichte der Erwachsenenbildung. 3.Aufl., Stuttgart
Sturm Nico (2018):Von der Validierung zur Übersetzung. Passungsprobleme zwischen formaler und institutioneller Anerkennung in (erwachsenen)pädagogischen Kontext. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Band 41. S.125-140
Tippelt, R. (2000): Bildungsprozesse und Lernen im Erwachsenenalter. Soziale Integration und Partizipation durch lebenslanges Lernen. In: Benner, Dietrich (Hrsg.); Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz 2000, S. 69-90. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 42)
Valikom Transfer: Berufliche Kompetenzen sichtbar machen; https://www.halle.ihk.de/bildung/Initiativen/valikom-transfer/3119012 - zuletzt abgerufen 07.01.2020; 9:52
Weiterbildungsberatung in Nordrhein-Westfalen: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/themen/glossar/formales-lernen - Download vom 12.11.2019
Weiterbildungsberatung in Nordrhein-Westfalen: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/themen/glossar/non-formales-oder-nichtformales-lernen - Download vom 12.11.2019
Weiterbildungsberatung in Nordrhein-Westfalen: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/themen/glossar/informelles-lernen - Download vom 12.11.2019
Zirfas, Jörg. (2011): Bildung. In: Kade, Jochen; Helsper, Werner; Lüders, Christian; Egloff, Birte; Radtke, Frank-Oaf; Thole, Werner (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Kohlhammer: Stuttgart. S. 13-19.

Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:02, Nicht freigegeben