Eine Kopie des von Studierenden erstellten Wikis als Endprodukt aller Sprints

Reiter

Valikom

"Valikom" ist ein Projekt der deutschen Handwerkskammern, welches das Zeil hat "berufliche Kompetenzen von Menschen ohne formalen Bildungsabschluss sichtbar zu machen" (Dörig/Kreider, S. 6).  Es geht also darum Kompetenzen, die abseits des formalen Bildungsweges erworben wurden, auch für Dritte anerkennbar zu machen (vgl. https://www.halle.ihk.de/bildung/Initiativen/valikom-transfer/3119012, zuletzt abgerufen 07.01.20, 9:39). Bis zur Anerkennung der non-fomal erworbenen Kompetenzen durchläuft das Projekt vier Phasen (vgl. ebd.). 
In der ersten Phase geht es darum durch Gespräche herauszufinden, was bzw. welcher Beruf das Ziel des Teilnehmenden darstellt und durch die Teilnahme an Valikom angestebt werden soll (vgl. ebd). Des Weiteren findet eine Einsicht in bisherige Dokumente statt, die zur Bilanzierung nützlich sein könnten, und das weitere Vorgehen wird besprochen (vgl.ebd). In einem zweiten Schritt  füllt der/die Teilnehmende eine Art Frage- und Selbsteinschätzungsbogen aus, welcher sich auf den Referenzberuf bezieht und eine Reflexion des bereits Erlernten bewirken kann (vgl. Dörig/Kreider, S.7). In der dritten Pase findet eine Bewertung seitens Expert*innen des gewählten Berufes statt, welche sich durch ein Probearbeiten und verschiedenster Fachgespräche ein Bild von dem/der Teilnehmer*in machen (vg. ebd.). Das Projekt endet anschließend in einer Zertifizierung der anerkannten beruflichen Kompetenzen.  

Siehe:
-Anwendungsbeispiel Valikom
-Pro und Kontra Valikom

Zuletzt geändert: 26. Mär 2020, 12:03, Nicht freigegeben