Kursvorlage - Standard1

Reiter

Foto: Free-Fotos auf Pixabay.com

Willkommen im Kurs zum Thema

dieses Semester möchten wir zusammen das Thema erkunden. Hier folgen nun noch weitere Erläuterungen zum Kurs

Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes Sommersemester 2020

Ihre Lehrende

Ich möchte mich Ihnen gerne kurz vorstellen. Mein Name ist Name und ich lehre seit Jahreszahl an der Philipps-Universität. Meine Forschungsschwerpunkte sind Forschungsschwerpunkte. Persönlich interessieren mich besonders. In der Lehre ist mir wichtig, DASS. Ich bin für Sie erreichbar unter E-Mail-Adresse. Meine Sprechstunde ist immer Tags um Uhrzeit. 

Im untenstehenden Forum sammle ich für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Organisation der Lehrveranstaltung. Bitte schreiben Sie erst neue Fragen, nachdem Sie die Informationen auf der Kursseite sowie die anderen Themen im Forum gelesen haben.

Die Lernziele in unserem Seminar sind vor allem folgende:
  • Studierende fördern ihre Analysekompetenz, indem sie Texte auf bestimmte Aspekte hin lesen und untersuchen
  • Durch den Vergleich verschiedener Theorien, lernen Studierende, ideengeschichtliche Einordnungen vorzunehmen
  • ...
Hier erkläre ich Ihnen, welche Leistungsnachweise zu erbringen sind und nach welchen Kriterien ich sie bewerte.
  1. Abgabe 1
  2. Abgabe 2
  3. Klausur am Ende
Für die Abgaben lege ich folgende Maßstäbe zugrunde:

Die Klausur am Ende ist eine Multiple-Choice-Klausur. 
Bitte beachten Sie, dass Sie im Laufe des Semesters regelmäßig Aufgaben abgeben sollen. 
Verschiedene Optionen:
  • Wählen Sie 2 Aufgaben, die Sie abgeben
Die Termine für die Abgaben sind:
  • Termin 1: Aufgabe, die abzugeben ist
  • Termin 2: Aufgabe, die abzugeben ist
  • ...
Der Termin für die Klausur ist 

In diesem Kurs arbeiten wir mit ILIAS. Hierbei kommen viele verschiedene Objekte zum Einsatz. Wie diese funktionieren, können Sie sich zum Beispiel in diesem Glossar anschauen. 

Inhalt

In diesem Ordner finden Sie die Texte, die der Lehrveranstaltung zugrunde liegen.
Bitte bearbeiten Sie die Texte wie folgt:
  1. Text 1: Literaturangabe, zu lesen bis: 
  2. Text 2: Literaturangabe, zu lesen bis:
  3. ...
 

In diesem Forum werden Diskussionsfragen zu den Texten behandelt