"Im Gespräch mit Historiker*innen" - Der Podcast der Aktiven Fachschaft Geschichte Marburg
In diesem ursprünglich und hautsächlich während der SARS/COVID 19 -Pandemie entstandenem Podcast-Projekt sprechen Mitglieder der Aktiven Fachschaft Geschichte Marburg mit (mittlerweile teilweise ehemaligen) Angehörigen des Fachbereichs 06 - Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
In den verschiedenen Folgen interviewen wir Personen aller Statusgruppen, von Professor*innen, über wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bis hin zu Promovierenden am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften. Zentrale und widerkehrende Themen sind die Frage nach den Inhalten, Herausforderungen und Potenzialen bzw. Zukunftsperspektiven eines Geschichtsstudiums, der Studienort Marburg als Standort für eine Geschichtsstudium und die individuellen Erfahrungen und Lebenswege der einzelnen Gesprächspartner*innen.
Dabei reden wir auch über das jeweilige Verhältnis zu ihrem eigenen Geschichtsstudium, der Promotion und /oder der späteren und heutigen Tätigkeit als studierte/r Historiker*in.
Reiter
Überblick und Einleitung zum Projekt
In diesem Podcast-Format sprechen wir mit (ehemaligen) Angehörigen des Fachbereichs (Geschichte und Kulturwissenschaften) über ihre Tätigkeiten am Fachbereich, Forschung und Lehre, aber insbesondere auch über eigene Studienerfahrungen und was es bedeutet, Geschichte zu studieren. Zusätzlich geht es darum, was zum Studium der Geschichte motiviert, welche Interessen man mitbringen sollte und was für Möglichkeiten das Geschichtsstudium eröffnet. Dabei stehen der Studienort Marburg und die individuellen Erfahrungen unserer Gäste im Vordergrund.
Interviews mit Professorinnen und Professoren
Benedikt Stuchtey spricht in dieser Folge u.a. über die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Global- und Kolonialgeschichte, das Studium als wichtigen persönlichen Erfahrungsprozess und die Vorteile von Auslandsaufenthalten und einem internationalen Studium. Weiterhin sind wie immer die Besonderheiten Marburgs als Lebens- und Studienort und die Charakteristika eines Geschichtsstudiums (in Marburg) sowie individuelle Tipps an (zukünftige) Studierende Thema des Gesprächs. Herr Stuchtey ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Für ausführliche Informationen zu all seinen Forschungsinteressen, Lehrtätigkeiten und wissenschaftlichen Aktivitäten siehe: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/institut/neuere-und-neueste-geschichte/home
Christian Kleinschmidt redet in dieser Folge über seine Arbeit an der Uni, den latenten Chancenreichtum des Geschichtsstudiums und die nötige Bereitschaft, Risiken einzugehen und ins kalte Wasser zu springen. Herr Kleinschmidt ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am namentliche selben Institut des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkt, wissenschaftlichen Tätigkeiten und weitere Informationen können hier nachgeschaut werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/wsg/institut/prof-dr-christian-kleinschmidt
In dieser Folge spricht die Professorin für Didaktik der Geschichte am Fachbereich Frau Prof. Dr. Christina Brüning u.a. über Besonderheiten und Bedeutung des Lehramts(studiums) sowie der Fachdidaktik an sich. Darüber hinaus geht es darum, was es bedeutet, Fachdidaktik der Geschichte zu lehren und zu studieren und um Aufgaben und Tätigkeiten (und den Aufbau) einer Professur. Zu näheren Informationen zu Frau Brüning, ihrem Institut und ihren Arbeitsgebieten siehe hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/didaktik-der-geschichte
Christoph Kampmann erläutert in diesem Interview u.a. Besonderheiten und Grundlagen des Studiums der Geschichte der Frühen Neuzeit in Marburg und stellt dabei auch den einzigartigen Masterstudiengang „Geschichte der internationalen Politik“ aus frühneuzeitlicher Perspektive vor. Zudem sind Marburg als Studienort der Geschichtswissenschaften, persönliche Erfahrungen aus dem eigenen Geschichtsstudium und Tipps an derzeitige und zukünftige Geschichtsstudierende Inhalte dieser Folge. Herr Kampmann ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Nähere Informationen zu seinen Forschungstätigkeiten und der Lehre gibt es hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/fnz/fnz/personen/wissenschaftliches-personal/prof-dr-christoph-kampmann/prof-dr-christoph-kampmann
Eckart Conze spricht in dieser Folge über die Themen und Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre in Marburg, stellt den marburgspezifischen neuen Masterstudiengang „Internationale Strafjustiz – Recht, Politik, Geschichte“ und seine Besonderheiten vor und thematisiert die Relevanz der individuellen und gesellschaftlichen Beschäftigung mit Geschichte für Gegenwart und Zukunft. Herr Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Zu einem Überblick seiner Schwerpunkte in Lehre und Forschung und seinen diesbezüglichen wissenschaftlichen Aktivitäten geht es hier:
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/institut/zeitgeschichte/home
Prof. Dr. Georg Strack stellt in dieser Folge Vorteile, Strukturen und Herausforderungen des Studiums der Mittelalterlichen Geschichte (in Marburg) vor. Dabei geht er auf eigene Studienerfahrungen, Motivationen für das Studium und die eigene Forschung ein. Daneben geht es ebenso um Marburg als Studienort, die Vorteile eines Geschichtsstudiums und Tipps für angehende und aktive Geschichtsstudierende. Herr Strack ist Professor für die Geschichte des (Hoch und Spät)Mittelalters am Institut für Mittelalterliche Geschichte des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte und akademischen Aktivitäten können hier nachgeschaut werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-georg-strack
Inken Schmidt-Voges thematisiert in ihrem Interview u.a. Strukturen und Möglichkeiten des Studiums der Geschichte (der Frühen Neuzeit) am Standort Marburg, die Planung und Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen sowie den Austausch und Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden in Studium, Forschung und Lehre.. Frau Schmidt-Voges ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Zu einer Übersicht über besondere Forschungsschwerpunkte, ihre Lehrtätigkeiten und wissenschaftlichen Arbeiten geht es hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/fnz/fnz/personen/wissenschaftliches-personal/prof-dr-inken-schmidt-voges
Sabine Mecking, stellt in dieser Folge u.a das Fachgebiet der (Hessischen) Landesgeschichte vor, spricht über die Bedeutung von öffentlichkeitsnaher und transparenter Geschichtsforschung und -vermittlung und führt verschiedene Tipps für ein (Geschichts)Studium an. Frau Mecking ist Professorin für Landes(Zeit)Geschichte und Leiterin des Instituts für Landes(Zeit)Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Weitere Informationen zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und Forschungsschwerpunkten finden sich hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/prof-dr-sabine-mecking
Verena Epp spricht in dieser Folge über die Bedeutung von universitärer Selbstverwaltung (am Fachbereich Geschichte), die Wichtigkeit und Möglichkeiten von studentischem Engagement und deren Beteiligung bei der Gestaltung und Entwicklung des Fachbereichs sowie über ihre eigenen Aufgaben und Verantwortungen als (damalige) Dekanin. Zudem geht es um persönliche Motivationen und Interessen im Zusammenhang mit ihrem eigenen Studium und der Forschung im Bereich der Mediävistik. Frau Epp ist Professorin für (Früh und Hoch)Mittelalterliche Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Zur ihrer Person und ihrer akademischen Tätigkeit in Forschung und Lehre siehe hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-verena-epp/home
Interviews mit Promovierenden
Marc Chaouali war zu zum Zeitpunkt unseres Interviews mit ihm Doktorand im Fachgebiet der Neuesten Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Phillips Universität Marburg.
Florian Neiske promovierte zum Zeitpunkt unseres Interviews mit ihm zu einem Forschungsthema aus der neuesten Geschichte und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich (SFB) 138 TR "Dynamiken der Sicherheit" mit einer Anstellung am Fachbereich Geschichte- und Kultturwissenschafrten im Seminar für Neuere und Neueste Geschichte. Genaueres zu seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit findet sich hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/personal-stuchtey/florian-neiske
Jana Schreiber promovierte zum Zeitpunkt ihres Gesprächs mit uns am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps Universität Marburg und war hier Frauen und Gleichstellungsbeauftragte. Näheres zu ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Frühe Neuzeit und ihrem Promotionsprojekt sowie ihren Forschungsschwerpunkten kann hier nachgelesen werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/fnz/fnz/personen/wissenschaftliches-personal/jana-schreiber/jana-schreiber
Lena Jur promovierte zum Zeitpunkt ihres Gesprächs mit uns am Seminar für Neuere und Neueste Geschichte des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg und war hier ebenfalls Frauen- und Gleichstellungbeauftragte. Zu weiteren Informationen zur ihrem wissenschaftlichen Werdegang inklusive Lehrtätigkeiten, Publikationen und Forschungsarbeiten geht es hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/personal-stuchtey/lena_jur
Phillip Höhre war im Zeitraum des Interviews Doktorand und Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg. Zu seiner Lehr- und Forschungstätigkeit und seinem akademischen Werdegang siehe: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/ag/seminar/personen/hoehre-philipp-christian
Sarah Wilder-Fehl promovierte zur Zeit ihres Gesprächs mit uns mit einem Thema aus der neueste Geschichte. Mehr zu ihrem Dissertationsprojekt und ihrem wissenschaftlichen Werdegang kann hier nachgelesen werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/personal-conze/copy2_of_muster
Stephen Foose promovierte zum Zeitpunkt unseres Gesprächs mit ihm am Seminar für Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinem Forschungsprojekt und seinem akademischen Werdegang siehe: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/personal-stuchtey/stephen_foose
Interviews mit wissenschaftl. Mitarbeitenden (Post-Docs und anderen)
Alexander Maul war zum Zeitpunkt seines Interviews Bibliotheksreferent an der Universtätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg und war zuvor Lehrbeauftragter und Student am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität.
Benjamin Brendel war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Mehr zu seinem akademischen Hintergrund und Werdegang sowie seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre gibt es hier: https://benjaminbrendel.de/
Christian Wenzel war zum Zeitpunkt seines Gesprächs mit uns Post Doc, Habilitand und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit am Fachbereich 06 Geschichte und Kulturwissenschaften Marburg. Hier geh es zu weiteren Infos zu seiner Personen, seinem Werdegang und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/fnz/fnz/personen/wissenschaftliches-personal/dr-christian-wenzel
Andrea Wiegeshoff war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Seminar für Neuere und Neueste Geschichte des Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Zu ihren Tätigkeiten in Wissenschaft und Lehre kann hier mehr erfahren werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/neueste-geschichte/personal-stuchtey/dr-andrea-wiegeshoff
Florian Krüpe war während des Zeitraums, in dem wir mit ihm gesprochen haben, akademischer Oberrat am Seminar für Alte Geschichte des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Für nähere Informationen zu u.a. seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit siehe: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/ag/seminar/personen/dr-florian-kruepe
Marie Huber war zum Zeitpunkt unsers Gesprächs mit ihr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Näheres zu ihrer Person und wissenschaftlichen Tätigkeit kann hier nachgelesen werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/wsg/institut/huber
Martin Göllnitz war in der Zeit unseres Gesprächs mit ihm wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landes(zeit)geschichte am Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Nähere Informationen zu seiner wissenschaftlichen Vita können hier nachgelesen werden: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/personen/martin-goellnitz
Paul Franke war zum Zeitpunkt unseres Gesprächs wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universitt Marburg. Weiterführende Informationen zu seinem Wedegang und seiner Tätigkeit als Historiker, seiner Forschung und Lehre, gibt es hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/wsg/institut/franke