Die wichtigsten Neuerungen der Lernplattform ILIAS 5.2 im Überblick
Mit dem Update auf Version 5.2 der Lernplattform ILIAS wird nicht nur der Auftritt optisch an das neue Corporate Design der Universität Marburg angepasst, es bringt auch neue Funktionen und Verbesserungen mit sich, von denen wir Ihnen einige hier kurz vorstellen möchten.
Wie immer nach einem Systemupdate gilt: Sollten Sie unerwartete Veränderungen in Ihrem Kurs oder Ihrer Arbeitsgruppe feststellen oder Fragen zu den Neuerungen haben, wenden Sie sich einfach an uns.
Das Update bringt eine an den neuen Webauftritt der Universität angepasste Aufmachung mit sich, der etwas moderner wirkt und funktional erneut besser auf Mobilgeräte zugeschnitten ist. Die grundsätzliche Bedienung und Navigation ist aber so geblieben, wie Sie es bisher gewohnt sind.
Der neu gestaltete Anmeldedialog
Neu: Die Suche in der Online-Hilfe
Neu: Badges und "Individuelle Bewertung"
Badges Badges sind kleine Abzeichen in ILIAS, über die eine neue Form der Anerkennung für informelles Lernen abgebildet bzw. transparent gemacht werden kann. Die Leistung der Studierenden kann so entweder automatisch, sobald eine vorher definierte Aufgabe erbracht wurde, oder händisch mit dem Erhalten eines Badge belohnt werden. Die erarbeiteten Abzeichen werden anschließend im Profil der Studierenden dargestellt (Gamification-Ansatz).
Einige Beispiele für die Vergabe von Bagdes:
Für das Ausfüllen des eigenen ILIAS-Profils
Für die erfolgreiche Bearbeitung eines ILIAS-Lernmoduls
Für das Bestehen einer Übung
Individuelle Bewertung Das neue Objekt „Individuelle Bewertung“ erlaubt es, mündliche oder externe Prüfungsleistungen in ILIAS abzubilden und für den Lernfortschritt zu berücksichtigen. So können das Prüfungsgeschehen und die Prüfungsergebnisse angemessen dokumentiert werden.
Weitere neue oder verbesserte Funktionen
Kurse und Gruppen
automatisches Nachrücken von Wartelisten Wartelisten können in der neuen Version nun so eingestellt werden, dass bei einer begrenzten Teilnehmerzahl Mitglieder automatisch aufrücken, sobald ein Platz frei wird. Dies ist der Fall, wenn ein bereits angemeldetes Mitglied wieder aus dem Kurs austritt oder ausgetragen wird.
neue Kursansicht: Timeline Neue Ereignisse, Inhalte oder Nachrichten können automatisch aggregiert und auf einer Zeitachse unter dem neuen Reiter "Timeline" dargestellt werden. Dies ergibt ein attraktives und lebendigeres Bild der einzelnen Vorgänge und Interaktionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die "Timeline" kann als Startreiter für den Kurs oder die Gruppe definiert werden.
Objekte an mehrere Orte kopieren Es können nun Dateien oder Objekte in einem einzigen Arbeitsschritt an verschiedene Zielorte kopiert werden.
Übung
Feedback-Kriterien vorgeben Es ist nun möglich, für Peer-Feedbacks in Übungen Kriterien vorzugeben. So können beispielsweise bestimmte Aspekte vorgegeben werden, die in den Antworten enthalten sein sollen.
zweite Abgabefrist (Karenzzeit) Es kann eine zweite, verspätete Abgabefrist definiert werden. Sofern die Studierenden ihre Abgabe zwischen der ersten und der zweiten Frist einreichen, wird diese als "verspätet" gekennzeichnet, aber normal entgegengenommen. (z.B. für Studierende, die aufgrund von Krankheit die Übung nicht fristgerecht einreichen konnten).
"Abgaben und Noten" übersichtlicher dargestellt Es ist nun einfacher, die Einreichungen der Studierenden zu bewerten und Rückmeldungen zu den eingereichten Lösungen zu geben. Über Filter können nun beispielsweise nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angezeigt werden, die noch keine Note erhalten haben.
Datensammlung
Sortierung von Tabellen Ab jetzt können die verschiedenen Tabellen innerhalb einer Datensammlung sortiert werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, eine nachträglich hinzugefügte Tabelle als Haupttabelle der Datensammlung zu definieren.
Test
Überarbeitung des Testobjektes Mit der neuen Version wurde das Testobjekt grundlegend überarbeitet. Einstellungen und Bezeichnungen wurden teilweise neu benannt und hinsichtlich ihrer Funktionalität neu strukturiert.
Begrenzung der maximalen Anzahl an Multiple-Choice Antworten Es ist nun möglich, die maximale Anzahl an Antworten bei Multiple-Choice Fragen zu begrenzen. Zuvor konnte nur durch die Vergabe von negativen Punkten verhindert werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einfaches Auswählen aller verfügbaren Optionen die maximale Punktzahl erreichen konnten.
Wartezeit zwischen zwei Durchläufen Bisher konnten bei einem (Selbst-)Test, der mehr als einen Testdurchlauf anbot, die Studierenden den Test sofort wiederholen, bis sie entweder die maximale Anzahl an Testläufen erreicht oder alles richtig beantwortet hatten. Ab sofort kann eine Wartezeit zwischen Testdurchläufen definiert werden. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können die Studierenden einen neuen Versuch nicht starten, bevor die vorkonfigurierte Zeitspanne verstrichen ist, um so die Erfahrung (und das Wissen) der verschiedenen Testdurchläufe besser zu verinnerlichen.
Portfolio
Verankerung auf dem persönlichen Schreibtisch Da die Portfolios der Studierenden persönliche Lern-, Reflexions- oder Präsentationsobjekte darstellen, werden diese nun direkt auf dem persönlichen Schreibtisch verankert.
Mail
Vorlagen einrichten und versenden Um den Mailverkehr via ILIAS zu vereinfachen und effizienter zu gestalten können ab sofort Mailvorlagen angelegt werden um beispielsweise oftmals wiederkehrende Fragen zügig zu beantworten.
LiveVoting
Neuer Fragetyp: Zahl schätzen Die Studierenden können eine Zahl zwischen zwei Schranken schätzen.
automatische Gruppierung von Freitextantworten Im Fragetyp Freitextfragen werden gleiche Antworten nun automatisch gruppiert und mit der Anzahl der Nennungen versehen.